Neben Bino kam im Verlauf noch die Katze Lucy hinzu. Außerdem gab es mehrere, von Zeit zu Zeit wechselnde menschliche Mitmoderatoren wie zum Beispiel Gundis Zámbó, Wolfgang Binder, Sonja Zietlow und Alexa Hennig von Lange.
Laufzeit der Sendung war anfangs eine Stunde, in der Bino zum Beispiel mit Gerda Aurich Kochtipps für Kinder gab und mit Tante Menne bastelte. Zudem gab es zahlreiche Themensendungen (zum Beispiel über Dian Fosseys Berggorillas anlässlich des Films Gorillas im Nebel, über Hamster, etc.), Bastelshows und Sommerfeste und Sendungen zu vielen weiteren Themen. In den Sendungen wirkten neben den Moderatoren und meist einem Gast viele Kinder mit, die die Sendungen auch zu einem großen Teil mitgestalteten. Später wurde das Format auf mehrere Stunden erweitert, in denen verschiedene Trickserien (zum Beispiel Saber Rider) gezeigt wurden.
Nach Auflösung des Senders Tele 5 am 31. Dezember 1992 wurde Bim Bam Bino ab 16. Januar 1993 vom Kabelkanal/Kabel 1 unverändert übernommen, das Studioumfeld wurde erst im August 1993 massiv geändert. 2006 lief die Sendung samstags und sonntags 45 Minuten lang (ohne Cartoons) auf ProSiebenSat.1 Welt, einem deutschsprachigen Bezahlfernsehsender in den USA, der in Deutschland nicht empfangen werden kann.
